Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vortrag und Workshop: “Das Gerücht über die Juden” – Die Passionsgeschichte verschwörungskritisch erzählen

31. März, 15:30 - 18:30

Uhr

Antisemitische Bilder und Einstellungen werden insbesondere in Krisenzeiten und in Verschwörungserzählungen immer wieder sichtbar. Diese auch in scheinbar säkularen Kontexten wirksamen antijüdischen Motive tragen eine christliche Signatur in sich, die häufig nicht bewusst und im christlichen und theologischen Kontext zu wenig bearbeitet ist. Warum immer die Juden? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? Und was hat die Rezeption der Passionsgeschichte mit gegenwärtigen antisemitischen Erscheinungsformen zu tun? Kurz vor Ostern blicken wir in einem Vortrag von Katharina von Kellenbach…

Antisemitische Bilder und Einstellungen werden insbesondere in Krisenzeiten und in Verschwörungserzählungen immer wieder sichtbar. Diese auch in scheinbar säkularen Kontexten wirksamen antijüdischen Motive tragen eine christliche Signatur in sich, die häufig nicht bewusst und im christlichen und theologischen Kontext zu wenig bearbeitet ist. Warum immer die Juden? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? Und was hat die Rezeption der Passionsgeschichte mit gegenwärtigen antisemitischen Erscheinungsformen zu tun?
Kurz vor Ostern blicken wir in einem Vortrag von Katharina von Kellenbach auf die Passionsgeschehnisse in den Evangelien und fragen, wie können wir diese Geschichte ohne Verschwörung und Reproduktion antijüdischer Motive erzählen?

In einem anschließenden Workshop mit Kristina Herbst werden die neu veröffentlichen antisemitismuskritischen Bildungsmodule für die religionspädagogische Praxis vorgestellt und ausprobiert.

Siehe auch: https://narrt.de/antisemitismuskritische-module/

Referentinnen: Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD, Vertretungsprofessorin systematische Theologie und Ökumene, Universität Paderborn
Kristina Herbst, Projekt „Bildstörungen“, Evangelische Akademie zu Berlin

Sie können gerne auch nur zum Vortrag kommen, wenn Sie den Workshop für Ihre Arbeit nicht brauchen.

Zur Anmeldung kommen Sie über diesen Link: https://t1p.de/imm2d

Veranstalter: SNZ, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, RPI Kassel

 

Datum:
31.03.25

Beginn:
15:30 Uhr

Webseite:
https://t1p.de/imm2d

Veranstaltungsort

Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben
Ludwig-Mond-Straße 127
34121 Kassel
Google Karte anzeigen