Kai E. Schubert, Buchvorstellung “Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung”

Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben Ludwig-Mond-Straße 127, Kassel

In der Folge des brutalen Massakers der Hamas an Israelis am 7. Oktober 2023, des Krieges der israelischen Armee gegen die Terrororganisation und einem dramatisch erstarkten Antisemitismus auch in Deutschland wurde erneut ein großer Bedarf an Bildungsinstitutionen deutlich, das Thema Nahostkonflikt professionell zu bearbeiten. Dies wird dadurch erschwert, dass dieser Gegenstand regelmäßig große Verunsicherungen und [...]

Vortrag und Workshop: “Das Gerücht über die Juden” – Die Passionsgeschichte verschwörungskritisch erzählen

Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben Ludwig-Mond-Straße 127, Kassel

Antisemitische Bilder und Einstellungen werden insbesondere in Krisenzeiten und in Verschwörungserzählungen immer wieder sichtbar. Diese auch in scheinbar säkularen Kontexten wirksamen antijüdischen Motive tragen eine christliche Signatur in sich, die häufig nicht bewusst und im christlichen und theologischen Kontext zu wenig bearbeitet ist. Warum immer die Juden? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? [...]

Flucht ohne Rettung. Zeitzeu-genberichte von Ernst Klein.

Die Befreiung des Todeslagers Bergen-Belsen durch die britische Armee erfolgte am 15. April 1945. Einige Tage vorher wurden ungefähr 6.800 KZ-Häftlinge von der SS in drei Eisenbahnzügen unter dramatischen Verhältnissen in Richtung Theresienstadt verschleppt. Am Beispiel des Schicksals von Adelheid Rothschild und Shlomo Samson wird Ernst Klein am 23. April um 18.00 Uhr über den dritten Transportzug berichten. In Kooperation mit den [...]

Israel-Day im Sara Nussbaum Zentrum

Das Sara Nussbaum Zentrum feiert sein 10-jähriges Jubiläum und die Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Kassel ihr 50-jähriges Bestehen. Der Einlass beginnt um 16 Uhr. Zeitgleich startet eine Führung durch die Ausstellung "displaced at home – ein Ort, den man Zuhause nennt."
Die Veranstaltung beginnt offiziell um 17 Uhr. Nach einleitenden Grußworten erwartet Sie ein Konzert der Band LECHAIM.

Gottesdienst am Israelsonntag

Der Gottesdienst in der Martinskirche am Sonntag, 24. August 2025, dem so genannten Israelsonntag, stellt das besondere Verhältnis von Christen und Juden in den Mittelpunkt.

Museumsnacht im SNZ

Unser Programm bietet zwei Führungen durch unsere Wechselausstellung „displaced at home“ um 17 Uhr sowie um 18 Uhr. Um 19 Uhr findet ein Konzert des Duos „Selam & Shalom“ statt.

Orgel-plus-Reihe in der Friedenskirche

Martin Forciniti (Orgel) und Hans-Christian Richter (Tenor) präsentieren ein vielseitiges Repertoire ausgewählter Stücke. Ergänzt wird das Programm durch das Duo „Selam & Shalom“ Elena Padva (Gitarre, Gesang) und Attila Günaydin (Baglama, Gesang), das mit jüdischen und alevitischen Liedern musikalische Brücken schlägt. Eintritt: 15 € / ermäßigt 10 € (Abendkasse)

50 Jahre DIG Kassel: Rainer Kuhlmann zu Gast

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der DIG in der Region Kassel wird Rainer Kuhlmann bei uns im Sara Nussbaum Zentrum über Sportkontakte zwischen Israel und Deutschland als Initiator für die Gründung der hiesigen DIG-Abteilung sprechen. Dazu soll noch ein Zeitzeugengespräch stattfinden.

Workshop „Sprechstunde Antisemitismus im Klassenzimmer und in der außerschulischen Jugendbildung“ mit Sebastian Wendt

Antisemitische Bilder oder Memes im Klassenchat oder auf TikTok, antisemitische Aussagen oder gar Übergriffe im Unterricht oder auf dem Schulhof? Diese Situationen sind in Schulen und Bildungseinrichtungen Realität und nehmen seit dem 07. Oktober immer mehr zu. Antisemitismus stellt Pädagoginnen und Pädagogen sowie Verantwortliche im Bildungsbereich vor große Herausforderungen.

Theateraufführung „I am not apologizing“

Synagoge Kassel

Das Jugendtheaterstück "I Am Not Apologizing" nimmt die jüdische Geschichte als Ausgangspunkt, um zentrale Fragen zu Heimat, Ausgrenzung und Identität in den Mittelpunkt zu stellen – Themen, die auch für junge Menschen in Deutschland heute von großer Relevanz sind.