75 Jahre Israel – Die großen Krisen des „Judenstaats“ von 1948 bis heute
Vortrag und Podiumsdiskussion zu 75 Jahren Israel im Kontext der aktuellen Entwicklungen
Vortrag und Podiumsdiskussion zu 75 Jahren Israel im Kontext der aktuellen Entwicklungen
Vom Abend des 7.12. bis zum 15.12.2023 feiern Jüdinnen und Juden das Fest Chanukka.
Mit einer Uraufführung von Larissa Kofman. Als Kooperationspartner laden wir herzlich ein!
Mit einer Uraufführung von Larissa Kofman. Als Kooperationspartner laden wir herzlich ein!
Das Theaterstück "... und der Regen rinnt" erzählt die Geschichte von Sara Nussbaum und drei weiteren Frauen im Ghetto Theresienstadt. Weitere Informationen des Stücks finden Sie hier auf unserer Website. Informationen zu Tickets entnehmen sie bitte der Website des Veranstalters.
Zu einem Workshop mit unserem Gast René Mallm (Hessische Landeszentrale für politische Bildung) sowie den Referentinnen Elena Padva und Jasmin Sindelar laden wir herzlich im Rahmen des 10. Kasseler Trialogtags ein. Die Veranstaltung unter dem Titel „Sprechstunde – Antisemitismus im Klassenzimmer“ richtet sich an alle, die sich im Kinder- und Jugendbereich engagieren, insbesondere Lehrkräfte, Studierende [...]
Purim markiert einen bedeutenden jüdischen Feiertag, der die Rettung der jüdischen Gemeinschaft im antiken Persien feiert. Die Festlichkeiten drehen sich um die biblische Erzählung von Königin Esther, Mordechai und ihrem Sieg über den böswilligen Haman. Die wichtigsten Traditionen beinhalten das Lesen der Megillah (Esther-Rolle), das Tragen von festlichen Kostümen, das Austauschen von Geschenken (Mishloach Manot) [...]
Seit über zehn Jahren ist deutschlandweit eine Tendenz zu beobachten, dass Formationen des jüdischen Lebens neben den etablierten jüdischen Gemeinden entstehen. Diese Organisationen und Initiativgruppen werden maßgeblich von jungen Erwachsenen getragen, die die Strukturen der jüdischen Gemeinschaft neu deuten und prägen, ihre jüdische Praxis selbst bestimmen und gestalten. Anastassia Pletoukhina geht der Frage nach, was [...]
Der mehrfach preisgekrönte Film „Kippa“ beruht auf einer wahren Begebenheit, die sich an einer inklusiven Gemeinschaftsschule in Berlin abspielte. Er thematisiert auf eindrückliche Weise antisemitische Phänomene in Deutschland und Mobbing in der Schule. Nachdem seine Mitschüler erfahren haben, dass er jüdisch ist, wird Oskar auf einmal brutal drangsaliert und bedroht. Nachdem der Schulleiter die Appelle [...]
Ab dem 09. Juni öffnet das Sara Nussbaum Zentrum seine Pforten, um die neue Ausstellung „displaced at home - ein ort, den man zuhause nennt." zum jüdischen Leben im 20. Jahrhundert in Kassel der Öffentlichkeit zu präsentieren. Öffnungszeiten: Am 9. Juni wird die Ausstellung von 13 Uhr bis 20 Uhr für Besucherinnen und Besucher zugänglich sein. Um 14, 16 und [...]
Ab dem 9. Juni ist die neue Ausstellung "displaced at home - ein ort, den man zuhause nennt" über das jüdische Leben im 20. Jahrhundert in Kassel im Sara Nussbaum Zentrum zu sehen. Die Öffnungszeiten im Juni sind wie folgt: An jedem Donnerstag von 16 bis 19 Uhr und an jedem Sonntag von 14-17 Uhr [...]
Am 29. Juni um 15 Uhr ist die Familie von Rudolf Hallo zu Gast bei uns im Zentrum. Die Angehörigen werden über ihre Familiengeschichte und das Erbe Rudolf Hallos berichten.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.