Holocaust-Gedenkkonzert: Wenn nicht jetzt, wann dann?
KarlskircheAm Vorabend des Holocaustgedenktags 2025 möchte das Evangelische Forum Kassel die jüdische Kantorin Sofia Falkovitch in der Karlskirche in Kassel vorstellen.
Am Vorabend des Holocaustgedenktags 2025 möchte das Evangelische Forum Kassel die jüdische Kantorin Sofia Falkovitch in der Karlskirche in Kassel vorstellen.
Anlässlich des Gedenktags der Shoah werden wir am 27.01.25 um 17.30 Uhr im Foyer des TiF ausgewählte Bilder und eine Installation der Ausstellung „White noise – das Leben vor dem 7. Oktober 2023“ des Sara Nussbaum Zentrums zeigen sowie unser Stück „Die Friedensstifterin“ auf der Bühne des TiF spielen. Umrahmt wird die Ausstellung und Vorstellung [...]
Das Theaterstück „I am not apologizing“ setzt sich mit der jüdischen Geschichte Kassels auseinander und zieht Vergleiche zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Es basiert auf historischen Fakten sowie den persönlichen Erfahrungen von Jugendlichen und behandelt Themen wie Heimat und Zugehörigkeit. Präsentiert von der Jungen Bühne Kassel, ergänzt das Stück die Diskussion um den Begriff der Heimat, der auch in der Wechselausstellung „displaced at home - ein ort, den man zuhause nennt“ behandelt wird. „Heimat. Zuhause. Heim. Was sind das für Unterschiede, was ist das mit dieser Heimat, unserem gemeinsamen Nenner?“ Diese und ähnliche Fragen stellen sich die Darstellerinnen und wenden sich damit sowohl an sich selbst als auch an das Publikum.
Entwickelt von Camerata e.V. und Sara Nussbaum Zentrum, unterstützt von der Jüdischen Gemeinde und der Gesellschaft für chtistlich-jüdische Zusammenarbeit.
Kartenvorverkauf: camerata-kassel.com
Am 12. Februar 2025, um 17 Uhr, im Sara Nussbaum Zentrum stellt Dr. Jörg Westerburg sein neues Buch „Dr. Felix Blumenfeld - Kinderarzt, Philanthrop, Demokrat, Freimaurer“ vor. Die ist im Januar 2025 im Verlag Hentrich & Hentrich in Leipzig erschienen und wurde von der Freimaurerloge „Goethe zur Bruderliebe“ in Kassel herausgegeben. Der seit 1901 in [...]
Am 07. Oktober 2023 überfielen die islamistische Hamas und ihre Mittäter friedliche Menschen in Israel. Sie brandschatzten, vergewaltigten, entführten und mordeten Menschen, deren einziger Fehler es war, sich im Staatsgebiet Israels aufzuhalten.
Szenische Lesung mit Kolja Podkowik (Antilopengang), Elisabeth Degen, Jaron Löwenberg, Natascha Manthe, Tomer Lev Tov.
In der Folge des brutalen Massakers der Hamas an Israelis am 7. Oktober 2023, des Krieges der israelischen Armee gegen die Terrororganisation und einem dramatisch erstarkten Antisemitismus auch in Deutschland wurde erneut ein großer Bedarf an Bildungsinstitutionen deutlich, das Thema Nahostkonflikt professionell zu bearbeiten. Dies wird dadurch erschwert, dass dieser Gegenstand regelmäßig große Verunsicherungen und [...]
Antisemitische Bilder und Einstellungen werden insbesondere in Krisenzeiten und in Verschwörungserzählungen immer wieder sichtbar. Diese auch in scheinbar säkularen Kontexten wirksamen antijüdischen Motive tragen eine christliche Signatur in sich, die häufig nicht bewusst und im christlichen und theologischen Kontext zu wenig bearbeitet ist. Warum immer die Juden? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? [...]
Die Befreiung des Todeslagers Bergen-Belsen durch die britische Armee erfolgte am 15. April 1945. Einige Tage vorher wurden ungefähr 6.800 KZ-Häftlinge von der SS in drei Eisenbahnzügen unter dramatischen Verhältnissen in Richtung Theresienstadt verschleppt. Am Beispiel des Schicksals von Adelheid Rothschild und Shlomo Samson wird Ernst Klein am 23. April um 18.00 Uhr über den dritten Transportzug berichten. In Kooperation mit den [...]
Ein altes und bis heute gepflegtes Vorurteil behauptet, jüdische Menschen seien geldgierig und betrieben gegenüber Nichtjuden Wucher. Dagegen enthält die Hebräische Bibel ein strenges Verbot, Zinsen zu nehmen und fordert einen regelmäßigen Erlass aller Schulden.
Cultural heritage in wartime: what lessons learned? Ukrainian and Israeli perspectives
Kulturelles Erbe in Kriegszeiten: Welche Erkenntnisse wurden gewonnen? Ukrainische und israelische Perspektiven.
Das Sara Nussbaum Zentrum feiert sein 10-jähriges Jubiläum und die Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Kassel ihr 50-jähriges Bestehen. Der Einlass beginnt um 16 Uhr. Zeitgleich startet eine Führung durch die Ausstellung "displaced at home – ein Ort, den man Zuhause nennt."
Die Veranstaltung beginnt offiziell um 17 Uhr. Nach einleitenden Grußworten erwartet Sie ein Konzert der Band LECHAIM.
Der Gottesdienst in der Martinskirche am Sonntag, 24. August 2025, dem so genannten Israelsonntag, stellt das besondere Verhältnis von Christen und Juden in den Mittelpunkt.