Skip to content
Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches LebenSara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben
  • Themen
  • Spenden
  • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Aktuell
  • Ausstellungen
    • WHITE NOISE
    • displaced at home
    • Juden in Kassel
    • Führungen
  • Veranstaltungen
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Außerschulische Bildung
    • Selam & Shalom
    • … und der Regen rinnt
    • Himmelsstürmerinnen
  • Haltung zeigen
  • Sara Nussbaum Zentrum
    • Sara Nussbaum
    • Unser Leitbild
    • Team
    • Kooperationen
    • Förderung
    • Ehrenamt

… und der Regen rinnt

Station 7: Sara Nussbaum Zentrum

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das jüdische Leben in Deutschland fast ausgelöscht. Aus den Konzentrationslagern gab es wenige Überlebende. Vor der Machtergreifung der Nazis 1933 waren viele Jüdinnen und Juden ausgewandert oder wurden vertrieben. Danach konnten sie sich nur sehr selten vorstellen, wieder nach Deutschland zurückzukehren. Verständlich, oder?

Station 6: Ehemalige Synagoge

Seit dem Mittelalter gab es in Kassel Synagogen, also jüdische Gebets- und Versammlungshäuser.

Station 5: Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof ist bis heute ein wichtiger Ort in Kassel. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er zu einem schrecklichen Ort. Denn von hier aus wurden Tausende Menschen mit dem Zug weggeschickt und kehrten nie wieder nach Kassel zurück.

Station 4: Königsplatz

Der Königsplatz ist seit langer Zeit mit der jüdischen Geschichte Kassels verbunden. Im Mittelalter befand sich hier der jüdische Friedhof. Seit dem Jahr 1630 befindet sich der jüdische Friedhof in dem Kasseler Stadtteil Bettenhausen.

Station 3: Opernplatz

Auf dem Opernplatz demonstrierten die Nationalsozialisten ihre Macht gegenüber der Bevölkerung und machten ihr Angst. Schon früh nach der Machtübernahme im Januar 1933 gab es keinen Widerstand aus der Bevölkerung.

Station 2: Friedrichsplatz

Der Friedrichsplatz ist einer der größten Flächen in der Innenstadt. Seinen Namen hat er von Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel, einem Herrscher aus dem 18. Jahrhundert. Der Platz wurde schon immer gern für große Veranstaltungen genutzt. Das gilt auch für die Zeit des Nationalsozialismus, als hier Versammlungen, Paraden und Kundgebungen stattfanden.

  • 1
  • 2

Jüdisches Leben Kassel gGmbH

Ludwig-Mond-Straße 127
34121 Kassel

info@sara-nussbaum-zentrum.de

Tel.: 0561-93728281

Themen
Spenden
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt

Impressum
Datenschutz

  • Aktuell
  • Ausstellungen
    • WHITE NOISE
    • displaced at home
    • Juden in Kassel
    • Führungen
  • Veranstaltungen
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Außerschulische Bildung
    • Selam & Shalom
    • … und der Regen rinnt
    • Himmelsstürmerinnen
  • Haltung zeigen
  • Sara Nussbaum Zentrum
    • Sara Nussbaum
    • Unser Leitbild
    • Team
    • Kooperationen
    • Förderung
    • Ehrenamt
  • Themen
  • Spenden
  • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Kontakt