Die Documenta und der Antisemitismus (II)

„Antisemitismus ist in keinem Sinn eine Befindlichkeit von Jüdinnen und Juden, sondern eine alltägliche Realität.“ Zweites Statement der Jüdischen Gemeinde Kassel und des SNZ zum Antisemitismus-Skandal auf der Documenta vom 23. Juni 2022.

Antisemitismus als Realität anerkennen – Ausgewogene Prüfung der documenta-Kunstwerke notwendig

Statement der Jüdischen Gemeinde Kassel und des Sara Nussbaum Zentrums für Jüdisches Leben

Die Jüdische Gemeinde Kassel und das Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben in Kassel begleiten und beobachten die Vorwürfe und den Skandal um Antisemitismus auf der documenta fifteen seit Januar 2022.

Wir stellen am jetzigen Punkt der Entwicklung Folgendes fest:

In der aktuellen Debatte wird Hass gegen Jüdinnen und Juden allzu oft als eine jüdische Befindlichkeit wahrgenommen. Dies stört uns massiv. Wir wehren uns entschieden gegen Positionen, die die Bedeutung und die Auswirkungen des Antisemitismus herunterspielen und als kulturelle bzw. traditionelle Eigenart verklären. Häufig fällt in diesem Zusammenhang der Begriff des „globalen Südens“ und vermeintlich „anderer“ Positionen, die man wahrzunehmen habe. Dies sehen wir sehr kritisch. Für uns sind die Relativierung der Shoa und das Absprechen des Existenzrechts Israels indiskutable Positionen.

Wir müssen zudem mit aller Deutlichkeit feststellen: Antisemitismus ist in keinem Sinn eine Befindlichkeit von Jüdinnen und Juden, sondern eine alltägliche Realität. Es geht nicht um „negative Gefühle“, sondern um unsere Sicherheit in Deutschland. Schon jetzt spüren wir Auswirkungen des aktuellen Skandals. Das gilt beispielsweise für Demonstrationen auf dem Kasseler Friedrichsplatz, bei denen anti-israelische Parolen gebrüllt werden. Gleiches gilt für unsere Bildungsarbeit, bei der schon jetzt Schüler*innen anderer Religionen den Veranstaltungen in einem jüdischen Zentrum fernbleiben – offenbar vor dem Hintergrund der aktuellen Antisemitismus-Debatte. Weitere Anfeindungen, das wissen wir aus Erfahrung, werden wir in Zukunft spüren.

Die documenta-Generaldirektion kündigte kürzlich eine systematische Untersuchung auf „kritische Werke“ an. (Warum eigentlich dieser indifferente Begriff?) Die Kurator*innengruppe Ruangrupa soll nun durch jüdische Expert*innen unterstützt werden. Wir weisen darauf hin, dass es von unserer Seite Angebote dieser Unterstützung bereits gab. So hat Ruangrupa das Sara Nussbaum Zentrum bereits besucht. Doch weitere konstruktive Angebote unsererseits wurden nicht einbezogen. So wurden Listen mit möglichen Gesprächspartner*innen für Veranstaltungen nicht wahrgenommen, Recherchen nicht nachvollziehbar beachtet.

Sollte nun eine solche Untersuchung erfolgen, kommt sie verspätet, doch wir begrüßen sie. Wir weisen jedoch im selben Zug mit Nachdruck darauf hin, dass die Unterstützung durch Berater*innen ausgeglichen besetzt sein muss. So müssen in einer möglichen Beratungskommission plurale Perspektiven einbezogen werden. Dazu müssen ausdrücklich pro-israelische Haltungen gehören. Generell kann und darf es nicht sein, einzelne jüdische Positionen zu instrumentalisieren, um die von Antisemitismus gekaperte documenta auf gewisse Weise zu verteidigen.

Der Kasseler Oberbürgermeister und die documenta-Generaldirektorin sind auf uns zugekommen und haben sich in einem persönlichen Gespräch entschuldigt. Gleichzeitig ist festzuhalten, dass mit einer möglichen Entfernung antisemitischer Inhalte der documenta der Antisemitismus und die Debatte um ihn nicht endet.

Grundsätzlich gilt es festzustellen: Durch die judenfeindlichen Werke der Künstler*innen ist uns allen schon jetzt ein immenser Schaden entstanden. Doch es sind nicht Jüdinnen und Juden, die für Trennung und Spaltung sorgen. Es sind die Antisemiten, die mit ihren Taten nicht zuletzt auch den anderen Künstler*innen der documenta fifteen schaden, da sie mit ihren Aktionen deren sehenswerte Arbeiten und Werke überschatten. Die documenta als wunderbare künstlerische Idee in Kassel, die wir als jüdische Bürger*innen ausdrücklich auch als unsere Stadt und als unsere Kunstausstellung begreifen, sollte aus jüdischer Perspektive geschützt und erhalten werden.

Kassel, 23. Juni 2022